Das Scientific Computing Center des KIT betreibt Großgeräte für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen und datenintensive Wissenschaften im Rahmen von sicheren IT-Föderationen. Dazu gehören moderne Supercomputer wie der „Hochleistungsrechner Karlsruhe“ (HoreKa) und weitere Clustersysteme und Entwicklungsplattformen für unterschiedliche Benutzergruppen. Im November 2020 wurde das SCC als Zentrum für das Nationale Hochleistungsrechnen (NHR) ausgewählt.
Informationen zu den Dienstleistungen und Systemen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Hochleistungsrechnens sind nachfolgend aufgeführt.

Das SCC betreibt die Hochleistungs-Rechnersysteme Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) und bwUniCluster für unterschiedliche Benutzergruppen.
Mehr
Eine Übersicht über alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema High Performance Computing findet man hier.
Mehr
Über Jupyter erhalten Nutzer Zugriff auf die vom SCC betriebenen HPC-Ressourcen. Außerdem bieten wir dedizierte Ressourcen für Continuous Integration, Testing und Deployment.
Mehr
Das SCC forscht in methodenorientierter Mathematik und anwendungsorientierter mathematischer Modellierung sowie zu Simulation mit HPC-Systemen.
Mehr