Förderstipendium Simulierte Welten
Ein kurzer Überblick
Was: | Löse spannende Fragestellungen aus der Forschung von Mitarbeiter/innen des Rechenzentrums des KIT. Dazu wirst du zusammen mit einer/m weiteren Schüler/in mathematische Methoden und den Computer zur Lösung und Simulation einsetzen. Die diesjährigen Themen findest du unten auf dieser Seite. |
Wer: | Du liebst naturwissenschaftliche und informationstechnische Herausforderungen? Du willst wissen, was hinter Simulationen steckt, selbst mathematische Modelle entwickeln und eine eigene Simulation dazu implementieren? Wenn du mindestens in der 10. Jahrgangsstufe an einem Gymnasium in Karlsruhe, Ettlingen, Stutensee oder Umgebung bist, dann bewirb dich bei uns! |
Wann: | Am 05. November um 16 Uhr findet für alle ausgewählten Schüler/innen ein erstes Treffen mit den Betreuer/innen statt. Anschließend trefft ihr euch in euren Teams (je 1-2 Schüler/innen + 1 Betreuer/in) etwa 10-12 mal während des Schuljahres. Die Treffen dauern etwa 2 Stunden. Zusätzlich werden seitens der Betreuer/innen für die Zeit zwischen den Treffen Aufgaben gestellt und ihr werdet in einem Forschungsheft eure Fortschritte dokumentieren. Gegen Ende des Schuljahres wird es eine Abschlussveranstaltung geben, in der alle Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Ergebnisse vor Forschern, Eltern, Freunden und Lehrkräften vorstellen. |
Wo: | Das erste Treffen mit den Betreuer/innen findet am KIT Campus Süd, Karlsruhe in Präsenz statt. Die übrigen Treffen finden in Absprache mit deinen Betreuer/innen zum Teil online und zum Teil in Präsenz statt. |
Stipendiumsbeitrag: | 1000,- € |
Bewerbung: |
Die Bewerbungsphase ist geöffnet, Bewerbungsschluss ist der 23. Oktober 2024. Deine Bewerbungsunterlagen schicke vollständig per E-Mail |
Das Rechenzentrum (SCC) und das Projekt Simulierte Welten stellen sich vor
Das Scientific Computing Center (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich zum Ziel gesetzt, zur Förderung besonders begabter Schüler/innen beizutragen. Im Rahmen des Projekts „Simulierte Welten“ dürfen Schüler/innen ab der 10. Jahrgangsstufe an einem Projekt aus dem Informatik- und Naturwissenschaftlichem Bereich am SCC arbeiten. Betreut werden sie dabei von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler des SCC. Zur Auswahl stehen verschiedene Themen aus den Bereichen Simulation, Hochleistungsrechnen und Big Data. Dies beinhaltet die Möglichkeit, an einem der 500 weltweit schnellsten Supercomputer zu arbeiten.
Die Themen
Simulation von Flüssigwasser |
Forschung im Bereich Materialforschung (Dr. Ivan Kondov)
Um zu verstehen, wie die atomare Struktur von natürlichen und künstlichen Materialien sowie von biologischen Systemen mit ihren Eigenschaften und Funktionen zusammenhängt, ist es notwendig zu untersuchen, wie die Atome und Moleküle im Raum interagieren und sich bewegen.
Die Molekulardynamik stellt einen mathematischen Algorithmus und daher ein virtuelles Mikroskop zur Verfügung, um die Bewegung von Atomen und Molekülen zu simulieren, um Eigenschaften komplexer Systeme mit einem Computer zu untersuchen und vorherzusagen.
|
Strömungssimulation: Geschwindigkeit und Partikelbahnen |
Forschung im Bereich Energie (Dr.- Ing. Jordan Denev)
Es werden komplexe Prozesse der turbulenten Strömungen, wie z.B. bei Windturbinen oder bei stürmische Böen im Wald anhand numerischer Methoden erforscht, die sehr rechenintensiv sind und deswegen den Einsatz von Supercomputern unvermeidbar machen. Prozesse mit Wärmeumwandlung wie diese, die in Solarparks oder in Gasturbinen auftreten, sind ein weiterer Gegenstand unserer Forschung. Feinstaubpartikel und Aerosole, sowohl in Gebäuderäumen, Klassenzimmer oder in Anlagen, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, bilden ein Teil unserer numerischer Modellierung.
|
Chemie-Klimasimulation mit EMAC |
Forschung im Bereich Klima und Umwelt (Dr. Ole Kirner)
Der Schwerpunkt des Simulation und Data Lab Earth System Science ist High Performance Computing (HPC) und Data Intensive Computing (DIC) im Bereich der Atmosphären- und Umweltwissenschaft. Es werden unter anderem aktuelle Modellsysteme wie Erdsystemmodelle auf unseren Großrechnern unterstützt und betrieben, mit welchen z.B. Chemie-Klimasimulationen durchgeführt werden. Im Projekt Simulierte Welten wird eine dieser Langzeitsimulation (von 1950 bis 2100) mit Hilfe von Python in Bezug auf den Klimawandel (optional auch in Bezug auf die Entwicklung der Ozonschicht) ausgewertet.
|
Hochenergiephysik |
Forschung in Bereich Hochenergiephysik (Dr. Manuel Giffels)
Teilchenbeschleuniger wie der Large Hadron Collider am CERN in Genf bringen Protonen bei höchsten Energien zur Kollision. Dabei werden neue Teilchen aus der freiwerdenden Energie erzeugt. Für eine Analyse dieser Kollisionsereignisse ist ein Vergleich mit verschiedenen theoretischen Modellen anhand von Monte Carlo Simulationen unabdingbar um Modelle identifizieren zu können, die die physikalischen Prozesse exakt beschreiben. Im Rahmen des Projektes „Simulierte Welten" haben Sie die Möglichkeit eine Monte Carlo Simulation und eine vereinfachte Analyse vom Zerfall des Z-Bosons selbstständig auf Supercomputern durchzuführen.
|
Quantencomputing |
Forschung im Bereich Quantencomputing (Dr. Eileen Kühn)
Quantencomputer bieten neuartige Möglichkeiten zur Bereicherung vieler mathematischer und physikalischer Problemstellungen. Auf Basis quantenmechanischer Zustände mit Superposition und Quantenverschränkung von sogenannten Qubits lassen sich beispielsweise Quantenalgorithmen für die Suche in großen Datenmengen und der Faktorisierung großer Zahlen entwerfen, die diese Probleme effizienter lösen als klassische Algorithmen. Der praktische Einsatz ist heute allerdings noch durch die Verfügbarkeit, Anzahl und Störanfälligkeit der Qubits beschränkt. Wir schauen uns daher an, wie Algorithmen für Quantencomputer entworfen und programmiert werden und wie sich Simulationen von den Ergebnissen echter Quantencomputer unterscheiden.
|
Bewerbungsunterlagen
Deine Bewerbung sollte folgende Dokumente beinhalten:
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft inklusive Kontaktdaten: Suche dir eine Lehrkraft deiner Schule aus, die dich unterstützt und für uns als Ansprechperson für dich gilt. Diese Lehrkraft sollte dich kennen und wenn möglich ein Empfehlungsschreiben ausstellen, damit wir dich besser kennenlernen können.
- Zeugniskopie des letzten Zeugnisses
- Lebenslauf
Die Bewerbungsphase ist bis 23. Oktober 2024 geöffnet.
Deine Bewerbungsunterlagen schicke vollständig per E-Mail (katharina.bata∂kit.edu) oder per Post (z. H. Katharina Bata, Scientific Computing Center (SCC), Karlsruher Institut für Technologie, Zirkel 2, 76131 Karlsruhe).
Erfahrungsbericht
"Ich hatte die großartige Gelegenheit, am Schülerstipendium "Simulierte Welten" des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) teilzunehmen. Während des Programms setzten wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten der Wärmeleitung und Strömungssimulation auseinander.
Zu Beginn lernten wir die Grundlagen der Wärmeleitung kennen und entwickelten dazu eigene Software, die wir auf dem Supercomputer des KIT ausführen durften. Neben der praktischen Programmierung erhielten wir auch fundierte Einblicke in die mathematischen Hintergründe und Beweise, die diesen Prozessen zugrunde liegen.
Im zweiten Teil des Programms beschäftigten wir uns mit Strömungssimulationen. Hierzu nutzten wir Industriestandard-Software wie ParaView oder OpenFOAM. Unsere Arbeit wurde von einem erfahrenen Forscher und Professor begleitet. Wir arbeiteten in Zweierteams und hatten die Möglichkeit, selbstständig zu forschen und eigene Ansätze zu verfolgen.
Zum Abschluss des Programms bereiteten wir eigenständig eine Präsentation vor, in der wir unsere Ergebnisse vorstellten. Diese Präsentation bot eine hervorragende Gelegenheit, unsere Arbeit und Erkenntnisse zu reflektieren und zu kommunizieren."
(Dávid Groniewsky, Stipendiat 2023/2024)
Hinweise zum Datenschutz
Im Rahmen der Bewerbung und der Abwicklung des Förderstipendiums werden personenbezogene Daten wie z.B. dein Name und deine E-Mailadresse verarbeitet. Damit du nachlesen kannst, was wir (das KIT) mit deinen Daten machen, haben wir dir hier Informationen zum Datenschutz zusammengestellt: Datenschutzerklärung Förderstipendium „Simulierte Welten“.
Da auch Kontaktdaten deiner Lehrkraft bei dem einzureichenden Empfehlungsschreiben verarbeitet werden, solltest du diese Informationen auch deiner Lehrkraft zukommen lassen.
Schonmal vorab: Wenn du angenommen wirst, werden wir auch fragen, ob du damit einverstanden bist, dass wir Fotos machen um diese später veröffentlichen. Ebenso werden wir dich fragen, ob du mit einer Veröffentlichung deines Namens einverstanden bist. Dazu haben wir zusätzliche Informationen für dich, die du dann mit einer Einwilligungserklärung zusammen erhältst.