• PostgreSQL Datenbanken

  • PostgreSQL ist ein weit verbreitetes, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (DBMS). Das SCC betreibt das Open-Source-Produkt auf eigenen Serversystemen und bietet KIT-Beschäftigten die Möglichkeit, PostgreSQL Datenbanken für dienstliche Zwecke einzusetzen.
    Dieser Dienst steht Studierenden aktuell noch nicht zur Verfügung.

Leistungsbeschreibung

Das SCC betreibt ein PostgreSQL Datenankmanagementsystem auf eigenen Serversystemen. KIT-Beschäftigte haben die Möglichkeit, eine PostgreSQL-Datenbank zu beantragen und zu nutzen. Die Kosten zur Nutzung des Dienstes entnehmen Sie den Angaben zur Leistungsverrechnung von IT-Diensten des SCC.

Eine PostgreSQL-Datenbank (DB) wird nach Beantragung auf einen der betriebenen Datenbankserver mit entsprechendem Benutzerkonto/Passwort für die Beantragenden eingerichtet. Das Passwort ist jederzeit änderbar und sollte zu Beginn unbedingt neu gesetzt werden.

Nicht jeder Client-Rechner erhält Zugriff auf das DBMS. Für den Zugang müssen die zugreifenden Systeme/Clients mit ihren IP-Adressen (IPv4 und/oder IPv6) eingetragen und somit freigeschaltet werden.

Die Serversysteme des SCC werden routinemäßig auf dem aktuellen Stand gehalten und erfüllen somit die nötigen Sicherheitsanforderungen. Zudem erfolgen regelmäßige Datenbanksicherungen, um die Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen.

Störungs- und Wartungsmeldungen werden über die Mailingliste scc-meldungen@lists.kit.edu kommuniziert und auf der Meldungsseite des SCC veröffentlicht.

Das SCC berät Sie gern, wenden Sie sich bei Fragen an den zuständigen Berater (s.o.) oder an das Datenbank-Team.

 

Enthaltene Leistungen

  • Benutzerkonto mit zugehöriger Datenbank auf dem PostgreSQL-Datenbank-Server
  • Backup der Datenbank mit einer Verfügbarkeit von 14 Kalendertagen
  • Dokumentation sowie notwendige Software erhalten Sie unter https://www.postgresq.org

 

Nicht enthaltene Leistungen

  • SQL Entwicklung, Fehleranalyse
  • Backup der Datenbank mit einer Verfügbarkeit der Daten von mehr als 14 Tagen
  • Bei Anforderungen, die über diesen Zeitraum hinausgehen, liegt die Datensicherung in der Verantwortung des Datenbank-Besitzers.

 

Organisatorische Voraussetzungen

Mitarbeiter und Auszubildende des KIT können diesen Dienst nutzen und erhalten eine oder mehrere Datenbanken sowie einen eigenen Speicherbereich für die Daten und deren Sicherungen. Des Weiteren können auch Fremdmitarbeiter, die im Auftrag einer KIT-Einrichtung handeln, an dem Dienst zu den selben Konditionen teilnehmen.

Die Beantragung sollte in der Regel nach Rücksprache mit einem/r IT-Beauftragten (ITB) der verantwortlichen Organisationseinheit (OE) bzw. mit einem Projektverantwortlichen oder auch der OE-Leitung erfolgen.

Entsprechend der gespeicherten Daten muss sowohl auf den Datenschutz als auch auf den Verbleib der Daten bei Ausscheiden des Mitarbeiters bzw. bei Stilllegung des Projektes geachtet werden.

Der für die Organisation zuständige Mitarbeiter ist für die Kontrolle des Zugriffs auf die Daten verantwortlich (Weitergabe von Passwörtern und Berechtigungen).

Das SCC übernimmt keine Verantwortung für unbefugten Zugriff, der durch den oben genannten Verstoß erlangt wurde.

 

Technische Voraussetzungen

Um auf den Server und damit auf die Datenbank zugreifen zu können, muss das Netz (VLAN), in dem sich der Client befindet, über den Port 5432 auf das Netz (VLAN) des PostgreSQL-Servers zugreifen können. Hierzu muss, falls noch nicht vorhanden, eine Freischaltung über die Firewall des KIT erfolgen.

 

Aktuell eingesetzte Version: PostgreSQL 13.1  (Stand: 1.3.2021)