|
Über die Gäste- und Partnerverwaltung (GuP) können die Organisationseinheiten des KIT ihren Partnern die für die Zusammenarbeit notwendigen Konten und Dienste zur Verfügung stellen. Die GuP ist eine Anwendung im User Portal (UP). |
|
Das KIT-Benutzerkonto, auch KIT-Account genannt, ist für alle KIT-Angehörige Grundlage für viele IT-Services im KIT-Netz. Es stellt Zugangsmöglichkeiten zu Systemen und Diensten dar und wird allgemein als "Login" im KIT-Umfeld benutzt. |
|
Self-Service-Portal für Studierende, Mitarbeiter sowie Gäste und Partner (GuP). Darin enthalten sind Funktionen rund um das persönliche KIT-Konto wie z.B. die Passwort-Änderung.
|
|
Der Backup Dienst IBM SP (Spectrum Protect) stellt den Beschäftigten des KIT die Möglichkeit zur regelmässigen, automatischen Sicherung (Backup) von Windows, Macintosh als auch Linux Rechnern zur Verfügung.
|
|
Der Landesdienst bwDataArchive bietet eine Lösung zur langfristigen Datenarchivierung, die insbesondere für Beschäftigte von Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt wird. Die Datenarchivierung erfolgt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und umfasst eine verlässliche Speicherung auch großer Datenbestände für einen Zeitraum von zehn oder mehr Jahren. Der Dienst ermöglicht eine qualifizierte Umsetzung der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung und Aufbewahrung von Forschungsdaten.
|
|
Der Landesdienst bwSync&Share ist ein Online-Speicherdienst für Beschäftigte und Studierende an den Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg. Dieser wird seit dem 01.01.2014 am KIT betrieben und ermöglicht es den Nutzenden, Daten zwischen verschiedenen Computern und mobilen Endgeräten zu synchronisieren bzw. unter teilnehmenden Personen auszutauschen. |
|
Das OE-Verzeichnis ist eine für eine Organisationseinheit (OE) des KIT zentral breitgestellte, hochverfügbare Datenablage für OE-spezifische Daten.
|
|
Das persönliche Verzeichnis ist eine hochverfügbare und zentrale Datenablage für persönliche Daten und Dokumente. Die Ablage steht allen Beschäftigten zur Verfügung, kann jedoch nicht für andere Nutzer freigegeben werden. |
|
Der Dienst "LSDF Online Storage" bietet Nutzern des Karlsruher Instituts für Technologie Zugriff auf einen großen Datenspeicher, der insbesondere für die Speicherung von wissenschaftlichen Messdaten und Simulationsergebnissen datenintensiver Wissenschaftsdisziplinen vorgesehen ist. Der LSDF Online Storage wird vom Scientific Computing Center betrieben. Der Zugriff wird über Standardprotokolle gewährleistet.
Für den Zugriff auf die Daten können mehrere Protokolle verwendet werden: SCP, NFS, CIFS, WebDAV. Die Daten werden auf dem neuesten Stand der Technik gesichert und vor Katastrophen verschiedener Art geschützt (ohne direkten Benutzerzugriff auf die gesicherten Kopien). Der Dienst ist nicht zur Speicherung persönlicher, kommerzieller oder sonstiger nichtwissenschaftlicher Daten geeignet. |
|
PostgreSQL ist ein weit verbreitetes, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (DBMS). Das SCC betreibt das Open-Source-Produkt auf eigenen Serversystemen und bietet KIT-Beschäftigten die Möglichkeit, PostgreSQL Datenbanken für dienstliche Zwecke einzusetzen. |
|
Das Serviceteam RDM@KIT sieht sich als Partner von Wissenschaft und Forschung. Wir unterstützen Sie am KIT mit Diensten für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement, angefangen von der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte bis hin zur Publikation und Archivierung.
|
|
Software zu den Bereichen Statistik und Datenanalyse
|
|
Das Computational and Data Scientific Consulting bündelt die Supportanfragen der HPC-DIC-Nutzercommunity an die vier Simulation and Data Life Cycle Labs sowie an das Software Sustainability and Performance Engineering Team. Anfragen können je nach Umfang des Unterstützungsbedarfs und des Fachbereichs gestellt werden. Nach Annahme eines Voucherprojekts erhält der Antragssteller professionelle Unterstützung durch unsere HPC-DIC-Spezialisten. |
|
Die Helmholtz AI Consultants unterstützen Forschende mit Expertise in künstlicher Intelligenz (KI) als Dienstleistung, bieten ihr vielfältiges Wissen zur angewandten Künstlichen Intelligenz und Methoden der Datenwissenschaft an. Im Rahmen des Consultings werden die Einsatzmöglichkeiten von Verfahren der künstlichen Intelligenz für Forschungsfragen evaluiert, maßgeschneiderten KI-Lösungen entwickelt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in wiederkehrenden Treffen zu KI-Themen betreut oder Lehrgänge durchgeführt.
|
|
This service offers the complete Grid related User Support infrastructure of the EGI and WLCG project.
|
|
The Computing Element (CE) is running computing jobs at GridKa.
|
|
Der Betrieb der GridKa-CA wurde eingestellt. Die GridKa-CA stellt keine Zertifikate mehr aus. Das KIT bietet als Registrierungsauthorität über den DFN weiterhin Grid Zertifikate an. KIT Angehörige können Grid Zerifikate über die Zertifizierungsstelle GridGermany des DFN beantragen. |
|
Über das SCC erhalten Nutzer aus dem KIT Zugang zu Infrastrukturen des High Performance Computing (HPC) und Data Intensive Computing (DIC). Das SCC betreibt selbst mehrere Rechnersysteme (bwUniCluster 2.0, HoreKa) für unterschiedliche Benutzergruppen. Zudem können KIT-Wissenschaftler die bwForCluster im Rahmen der bwHPC-Föderation nutzen. Ebenso berät das SCC bei der Beantragung von Rechenzeit auf überregionalen Hochleistungsrechnern (Tier-2), wie dem HoreKa, oder auf den nationalen Höchstleistungsrechnern (Tier-1) des Gauss Centre for Supercomputing (JSC, HLRS, LRZ).
|
|
Dieser Dienst unterstützt in der Pilotphase ausschließlich eine eingeschränkte Anzahl von Lehrveranstaltungen. Er ist aktuell nur für Lehrende und Studierende ausgewählter Hochschulen zugänglich und bietet ein niederschwelliges Tool zur Programmierung, Datenverarbeitung und Visualisierung. Sukzessiv wird der Dienst auf alle bw-Hochschulen ausgeweitet. |
|
eduroam (education roaming) ist ein weltweiter WLAN-Roaming-Verbund von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das KIT ist seit seiner Entstehung Mitglied im eduroam-Verbund. |
|
Das SCC betreibt Umgebungen am KIT-Campus Nord und KIT-Campus Süd, die es KIT-Einrichtungen (KIT-OEs) ermöglichen, dort virtualisierte Serversysteme (vServer) zu betreiben. Zudem berät das SCC bzgl. Ausstattung, Umfang und Management eines vServers oder eines Ressourcenpools innerhalb der Virtualisierungsumgebung.
|
|
Der Landesdienst bwCloud stellt virtualisierte Server- und Anwendungsinfrastrukturen als Cloud-Service für Mitarbeiter, Wissenschaftler und Studierende der Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg bereit. bwCloud kann pro Betriebsstandort über 1.000 virtuelle Maschinen mit individuellen Betriebssystemen und Software betreiben. Der Dienst läuft auf dedizierten Serversystemen an den vier Betriebsstandorten Mannheim, Ulm, Freiburg und Karlsruhe. |
|
Compiler und Tools zur Entwicklung von Software.
|
|
Beratung und Support zu technisch-wissenschaftlicher Software am KIT
|
|
Das KIT-weite personenbezogene Kommunikationsverzeichnis wird durch das SCC zur Verfügung gestellt und bietet im Mitarbeiterportal sowohl einen Self-Service (my.scc.kit.edu), um die eigenen Kommunikationsdaten zu bearbeiten, als auch eine Suchmaske für eine Recherche in den erfassten Kommunikationsdaten aller Mitarbeiter, Gäste und Partner.
|
|
Für Internetauftritte von Einrichtungen des KIT betreibt das SCC das Web-Content-Management-System Open Text Website Management (ehem. RedDot). Der Begriff Content-Management-System (CMS) beschreibt Systeme, die eine Trennung von redaktionellen Inhalten, also Texten und Bildern, und ihrer Präsentation in Gestalt eines Layouts und einer Navigationsstruktur, ermöglichen.
Das CMS Open Text Website Management ermöglicht einfaches Erstellen und Bearbeiten von Webseiten ohne Programmierkenntnisse und stellt dafür Templates (Standardrahmen) zur Verfügung. Die Templates sind in Teilen veränderbar und bilden so einen individuellen Auftritt im Corporate Design des KIT. |
|
Videokonferenzservice, um beispielsweise mit Forschungskollegen oder Projektpartnern Projektbesprechungen abzuhalten und dabei Unterlagen online durchzusehen oder mit einem Partnerinstitut im In- oder Ausland Veranstaltungen durchzuführen.
|
|
Der einfach zu nutzende, kollaborative, Online-LaTeX-Editor Overleaf steht allen Beschäftigten und Studierenden des KIT zur Verfügung. Bei dieser Software handelt es sich um einen Cloud-Service bei overleaf.com. Für das KIT ist ein Portal eingerichtet: www.overleaf.com/edu/kit
|
|
Bereitstellung und Betrieb der Infrastruktur, um Videokonferenzen für Gremien und KIT-Einrichtungen durchführen zu können. Eingesetzt wird das Softwarepaket BigBlueButton (BBB).
|