Dr. Jordan Denev
- SimDataLab Engineering for Energy and Mobility & Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften
-
449 (CN) 40.12 (CS)
-
288
-
+49 721 608-25771
+49 721 608-42807 -
+49 721 608-24972
-
jordan denev ∂does-not-exist.kit edu
- Scientific Computing & Mathematics
- Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen
Scientific Computing Center
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Meine jüngsten Forschungsaktivitäten befassen sich mit turbulenten Strömungen mit chemischen Reaktionen und Strahlungswärmeübertragung. Dies geschieht durch hochleistungsrechnungen, und die Methode wird als direkte numerische Simulation (DNS) bezeichnet. Diese Art von Simulationen löst feinste mikroskalige turbulente Strukturen auf und bietet zuverlässige Daten für ein tieferes Verständnis der physikalischen Phänomene oder für die Überprüfung anderer Modelle. Die Anwendungsprobleme liegen im Bereich der Energieumwandlung wie z.B. Verbrennung, Torrefizierung von Biomaterialien, Tröpfchenbildung in mikrofluidischen Kanälen oder Verringerung der Schadstoffemissionen von PKWs.
Als Teil des Teams von SimDataLabs organisiere ich Lehrveranstaltungen zu parallelen Berechnungen und unterstütze technische Anwender, die bei der Modellierung von Wärme- und Stoffübertragungsproblemen mit den Supercomputern von SCC vor Herausforderungen stehen.
Projekte
bwHPC-c5: Leitung des Kompetenzzentrums Ingenieurwissenschaften
Das Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften (CC Ing) ist eine organisatorische Struktur, in der Fachkompetenzen zur Anwenderunterstützung bei den Hochleistungsrechnungen gebündelt werden.
Zu den Aufgaben des Kompetenzzentrums gehören:
- Aufbau fachspezifischer Beratungs- und Support-Angebote (auch durch sog. Tiger-Teams)
- Bereitstellung fachspezifischer Software auf den Hochleistungsrechner in Baden-Württemberg
- Identifizierung und Umsetzung von Code-Optimierungsmaßnahmen
- Dokumentation laufender und abgeschlossener Unterstützungsprojekte
- Erschließung neuer Anwendergruppen/Fachdisziplinen u.a.
Weitere Informationen unter: ( https://www.bwhpc.de/teams.php )
NHR@KIT: Leitung der SimDataLab "Engineering for Energy and Mobility"
Die Simulation and Data Life Cycle Labs (SimDataLabs) bilden eine Schnittstelle zwischen Anwendern und Betreibern von Hoch- und Höchstleistungsrechnern. Wichtig für das SCC und SimDataLab "Engineering for Energy and Mobility" sind die Kontakte zu den aktiven Numerikgruppen am KIT, die rechenintensiven Simulationen (CFD, Multiphysik) durchführen. Hierführ sind Kurse für Anwender von Supercomputern als auch persönliche Gespräche und Diskussionen wichtig, um eine Rückkopplung mit den Benutzern der HPC-Systheme liefern und eine bessere Planung und intensive Ausnutzung der HPC-Ressourcen erlauben.
Zusammen mit dem Engler-Bunte-Institut, Bereich Verbrennungstechnik und das Institut für Kolbenmaschinen am KIT als auch mit der Universität Rostock (Lehrstuhl für Modellierung und Simulation) wird gemeinsame Forschung durchgeführt und Doktoranden auf dem Bereich der Turbulenz und Optimierungen von Hochleistungsrechnungen ausgebildet. Weitere Informationen unter ( https://www.scc.kit.edu/forschung/14972.php ).
Projekt "Simulierte Welten"
Im Projekt "Simulierte Welten" arbeiten Wissenschaftler, Hochschullehrer, Lehrer und Schüler zusammen, um die spannende Welt der Simulationen zu popularisieren ( https://www.simulierte-welten.de/ ). Am Scientific Computing Center (SCC) hat sich ein Team aus Wissenschaftlern gebildet, welches Simulationsprojekte zusammen mit begabten Schülern durchführt und Lehrerfortbildungen auf dem Bereich der Simulationen bietet. Die Tätigkeiten dazu sind:
- Betreuung von Schülern auf dem Thema: "Strömungssimulation: von der Behaglichkeit der kühlen Raumluft bis hin zur heißen Gasturbine"
- Beteiligung an Lehrerfortbildungen mit Vorträgen auf dem Thema "Simulationen: Eine Einführung" und "Simulationen: Grenzen und Risiken"
Forschungsthemen und Forschungsinteressen
- Numerische Strömungsmechanik (CFD), Code-Entwicklung und Code-Optimierung
- Hochleistungsrechnungen von turbulenten Strömungen mit Wärme- und Stoffübertragung
- Euler-Lagrange Simulationen für Supercomputer
- Simulation turbulenter Vormischflammen und Torrefizierung von Biomasse
- Jet in crossflow, Mikrofluidik