Kubernetes wird als skalierende Infrastruktur-Technologie für immer mehr Dienste relevant. Mit dem Projekt Kubernetes-Evaluierung (Kube 3) wird die Weiterentwicklung der Cloud-Infrastrukturen im Land Baden-Württemberg zur Bereitstellung von Kubernetes fokussiert. Damit werden auch bereits bestehenden Ansätze in aktuellen bw-Projekten, u.a. bwGitLab, bwJupyter, und bwCloud unterstützt. Ziel des Projekts ist es, notwendige Konzepte und Methoden wie auch Formen der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit zu entwickeln, zu implementieren und mit konkreten Use Cases zu testen.
Zusammen mit den Projektpartnern, der Universität Heidelberg und Tübingen, soll ein standortübergreifendes Kubernetes-Testbed aufgebaut werden, um zu untersuchen, ob und wie mit dieser Plattform zukünftig gemeinsame Dienste-Infrastrukturen betrieben werden können.
Zu evaluierende Anforderungen sind konsequenterweise die Anbindung an föderierte Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastrukturen (AAI), Fragen zur Mandantenfähigkeit und Informationssicherheit, Bereitstellungsmodelle in Form von Kubernetes-as-a-Service (KaaS), sowie die Verwaltung von Projekten, die auf diesen Plattformen realisiert werden sollen.
Anhand von Use Cases wird die hochschulübergreifende Öffnung und Übertragbarkeit der Dienste zwischen den an unterschiedlichen Standorten betriebenen Kubernetes-Plattformen untersucht. Das Projekt ist eingebunden in länderübergreifende, gemeinsame Anstrengungen zur Bündelung ihrer IT-Infrastrukturen als Grundlage für hochskalierbare IT-Services. Das bedeutet, die oben skizzierten Evaluierungen im Projekt auf ein größeres, länderübergreifendes Szenario auszudehnen.
Kontakt: Klara Mall, Klaus Scheibenberger