Das erweiterte HPC-System bwUniCluster 3.0 umfasst mehr als 370 SMP-Knoten mit 64-Bit-Prozessoren von AMD und Intel. Es bietet den Hochschulen und Universitäten des Landes Baden-Württemberg eine Grundversorgung und kann von den Mitarbeitenden aller beteiligten Einrichtungen kostenlos genutzt werden.
Der massive Parallelrechner integriert rund 90 neue Rechenknoten, die am KIT-Campus Nord betrieben werden. Etwa 280 Knoten stammen aus der Erweiterung des bwUniCluster 2.0 ab 2022 und werden weiterhin am KIT-Campus Süd betrieben. Dank modernster Komponenten und der am Campus Nord vorhandenen Infrastruktur für Warmwasserkühlung kann die nun deutlich leistungsstärkere Hardware des Clusters sogar energieeffizienter betrieben werden.
- Rechenleistung 7,1 PetaFlop/s
- 112 Grafikprozessoreinheiten
- ca. 27.000 Rechenkerne
Weitere Informationen zum bwUniCluster 3.0
Kontakt: Dr.-Ing. Samuel Braun