Projekte in DEM

Laufende Projekte

Materialisierte Heiligkeit - toRoll

Kontakt: Dr. Danah Tonne
Förderung: BMBF
Laufzeit: 01.04.2022 - 31.03.2026
Projektseite: geschkult.fu-berlin.de/e/materialisierte-heiligkeit

Im Projekt "Materialisierte Heiligkeit" werden Torarollen als ein außerordentliches kodikologisches, theologisches und soziales Phänomen untersucht. Anders als beispielsweise das Kopieren der Bibel ist die Abschrift der heiligen Schriftrollen bereits seit der Antike durch strenge Regulierungen bestimmt und wird durch eine reiche Kommentarliteratur ergänzt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Judaistik, der Materialforschung und der Sozialwissenschaften möchten wir einen digitalen Wissensspeicher aufbauen, der der Vielschichtigkeit dieses Forschungsgegenstandes gerecht wird. Die jüdische Schreiberliteratur mit englischer Übersetzung, Materialanalysen, paläographische Untersuchungen an mittelalterlichen Torarollen sowie Interview- und Filmmaterial über Schreiber / Schreiberinnen der heutigen Zeit sollen in einer einzigartigen Sammlung vereint und erstmals interdisziplinär untersucht werden. Zusätzlich soll eine zu entwickelnde 'virtuelle Torarolle' kleinste paläographische Details der Schrift und ihre Bedeutung im kulturellen Gedächtnis aufdecken.

Metaphern der Religion - SFB1475

Kontakt: Dr. Danah Tonne
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.01.2022 - 30.06.2026
Projektseite: sfb1475.ruhr-uni-bochum.de

Der an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) angesiedelte Sonderforschungsbereich 1475 möchte den religiösen Gebrauch von Metaphern über Zeiten und Kulturen hinweg verstehen und methodisch erfassen. Dazu untersuchen die Teilprojekte eine Vielzahl von Schriften aus Christentum, Islam, Judentum, Zoroastrismus, Jainismus, Buddhismus und Daoismus, die aus Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Süd-, Zentral- und Ostasien stammen und die Zeitspanne von  3000 v. Chr. bis heute umfassen. Erstmals werden durch diesen Verbund vergleichende Studien in einzigartigem Umfang ermöglicht. Das SCC leitet im Sonderforschungsbereich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) und der RUB das Informationsinfrastrukturprojekt „Metapher-Basislager“, in dem die digitale Dateninfrastruktur für alle Teilprojekte entwickelt wird. Zentrale Komponente wird ein Forschungsdatenrepositorium mit modernsten Annotations-, Analyse- und Visualisierungswerkzeugen für die geisteswissenschaftlichen Daten.

NFFA-Europe-Pilot - NEP

Kontakt: Dr. Rossella Aversa
Förderung: EU
Laufzeit: 01.03.2021 - 28.02.2026
Projektseite: https://www.nffa.eu

NEP steht für “Nanoscience Foundries & Fine Analysis Europe Pilot” und ist ein europäisches Infrastrukturprojekt. Es stellt wichtige Ressourcen für die Nanoforschung bereit und entwickelt neue kooperative Arbeitsweisen. Durch übergreifende Datenmanagement-Technologien und ein Open-Access-Datenarchiv werden die Forschungsdaten FAIR gestaltet und die Interoperabilität mit der European Open Science Cloud sichergestellt. Das SCC entwickelt in diesem Projekt innovative Werkzeuge für das Forschungsdaten- und Metadatenmangement, welche essentielle Komponenten der NEP-Infrastruktur darstellen. Weiterhin ist das SCC für das Arbeitspaket “Virtual Access” zuständig.

Joint Lab MDMC - JL-MDMC

Laufzeit: seit 01.01.2021
Projektseite: Joint Lab MDMC

Im Rahmen des Joint Lab "Integrated Model and Data Driven Materials Characterization" (MDMC) entwickelt das Simulationsdaten Labor (SDL) für Materialwissenschaften ein Konzept für eine Daten- und Informationsplattform. Diese Plattform soll Daten über Materialien zum einen als experimentelle Basis für digitale Zwillinge und zum anderen für die Entwicklung simulationsbasierter Methoden zur Vorhersage von Materialstruktur und -eigenschaften wissensorientiert verfügbar machen. Die Plattform definiert ein Metadatenmodell zur Beschreibung von Proben und Datensätzen aus experimentellen Messungen. Außerdem werden Datenmodelle für die Materialsimulation und korrelative Charakterisierung unter Verwendung von materialwissenschaftlichen Vokabularen und Ontologien harmonisiert.

Helmholtz Metadata Collaboration Platform - HMC

Kontakt: Dr. Rossella Aversa
Förderung: Helmholtz-Gemeinschaft
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2029
Projektseite: helmholtz-metadaten.de

Übergeordnetes Ziel der Helmholtz Metadata Collaboration Plattform ist die qualitative Anreicherung von Forschungsdaten durch Metadaten langfristig voranzutreiben, die Forschenden zu unterstützen – und dies in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus umzusetzen. Mit dem Arbeitspaket FAIR Data Commons Technologien entwickelt das SCC Technologien und Prozesse, um Forschungsdaten aus allen Forschungsbereichen der Helmholtz Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen und den Forschenden einen einfachen Zugriff entsprechend der FAIR Prinzipien zu ermöglichen. Dies wird auf technischer Ebene durch standardisierte Schnittstellen erreicht, welche sich an Empfehlungen und Standards orientieren, die innerhalb weltweit vernetzten Forschungsdateninitiativen, z.B. der Research Data Alliance (RDA, https://www.rd-alliance.org/), erarbeitet werden. Für den Forschenden werden diese Schnittstellen durch einfach nutzbare Werkzeuge, allgemein anwendbare Prozesse und Empfehlungen für den Umgang mit Forschungsdaten im wissenschaftlichen Alltag nutzbar gemacht.

Abgeschlossene Projekte

Episteme in Bewegung - SFB 980

Kontakt: Dr. Danah Tonne
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2024
Projektseite: sfb-episteme.de

Der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung‘ untersucht seit 2012 Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen vom 3. Jahrtausend vor Christus bis etwa 1750 nach Christus. Seit 2016 unterstützt das SCC durch seine Expertise im modernen Forschungsdatenmanagement beim Sammeln digitaler Indizien für bisher ungelöste Fragen. Das SCC entwickelt im Teilprojekt Informationsinfrastruktur informationstechnologische Verfahren zur Datenerschließung für die Untersuchung und Visualisierung von Wissensbewegungen in langfristig tradierten vormodernen Wissensbeständen am Beispiel von Reisen von Handschriften, Drucken sowie Sarg- und Pyramidentextsprüchen. Basierend auf einem Forschungsdatenrepositorium werden (1) neue Werkzeuge zur Datenanalyse, (2) spezifische Vokabulardienste und (3) innovative Präsentationsschichten entwickelt.

OCR-D Nachfolgeantrag 2018

Kontakt: Dr. Rainer Stotzka
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.04.2019 - 30.06.2020
Projektseite: ocr-d.de

OCR-D ist das Koordinierungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition für deutschsprachige Drucke aus dem 16.-19. Jahrhundert. Das wesentliche Ziel ist die Volltexterfassung des gedruckten, deutschen Kulturerbes in diesem Zeitraum.

Helmholtz Metadata & Knowledge System HGF ZT-I-PS-03-2

Kontakt: Dr. Rainer Stotzka
Förderung: (ungeklärt)
Laufzeit: 01.03.2018 - 29.02.2020

Förderung Inkubator HMC Projektantrag durch HGF IVF

OCR-D

Kontakt: Dr. Rainer Stotzka
Förderung: DFG
Laufzeit: 15.08.2017 - 31.12.2018
Projektseite: ocr-d.de

OCR-D ist das Koordinierungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition für deutschsprachige Drucke aus dem 16.-19. Jahrhundert. Das wesentliche Ziel ist die Volltexterfassung des gedruckten, deutschen Kulturerbes in diesem Zeitraum.

Metadata Management for Applied Sciences (MASi)

Kontakt: Dr. Rainer Stotzka
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.03.2015 - 30.06.2019

In diesem Projekt soll ein generisches Metadatenmanagement für wissenschaftliche Daten etabliert werden, basierend auf einer anwendungsorientierten Metadatenbeschreibung. Die Umsetzung erfolgt begleitend durch Anwender unterschiedlicher und heterogener Anwendungsgebiete.

Mehr