Introduction to Kinetic Theory
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
Zentrale Einrichtungen - Scientific Computing Center
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Mathematik
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Mathematik - Institut für Angewandte und Numerische Mathematik - Semester: WS 24/25
-
Zeit:
Fr. 25.10.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 08.11.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 15.11.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 22.11.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 29.11.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 06.12.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 13.12.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 20.12.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 10.01.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 17.01.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 24.01.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 31.01.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 07.02.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
Fr. 14.02.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.30 SR 2.067
20.30 Kollegiengebäude Mathematik
- Dozent: Prof. Dr. Martin Frank
- SWS: 2
- LVNr.: 0155450
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Kinetische Beschreibungen spielen eine wichtige Rolle in einer Vielzahl physikalischer, biologischer und sogar sozialer Anwendungen, z. B. bei der Beschreibung von Gasen, Strahlung, Bakterien oder Finanzmärkten. In der Regel werden diese Systeme lokal nicht durch eine endliche Menge von Variablen beschrieben, sondern durch eine Wahrscheinlichkeitsdichte, die die Verteilung eines mikroskopischen Zustands beschreibt. Deren Entwicklung wird typischerweise durch eine Integro-Differentialgleichung beschrieben. Leider hat der große Phasenraum, der mit der kinetischen Beschreibung verbunden ist, in der Vergangenheit Simulationen in den meisten Fällen unpraktisch gemacht. Jüngste Fortschritte bei den Computerressourcen, der Modellierung mit reduzierter Ordnung und den numerischen Algorithmen machen jedoch eine genaue Annäherung an kinetische Modelle immer praktikabler, und dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen. Auf der theoretisch-mathematischen Seite deuten zwei kürzlich erhaltene Fields-Medaillen (Pierre-Louis Lions 1994, Cédric Villani 2010) auf das anhaltende Interesse an diesem Gebiet hin, das bereits Gegenstand von Hilberts sechstem der 23 Probleme war, die auf dem Weltkongress der Mathematiker im Jahr 1900 vorgestellt wurden. Dieser Kurs gibt eine Einführung in die kinetische Theorie. Unser Ziel ist es, den mathematischen Übergang von einer mikroskopischen Beschreibung eines Systems von Teilchen über eine probabilistische Beschreibung zu einer makroskopischen Betrachtung zu diskutieren. Dies geschieht vollständig für den linearen Fall von Teilchen, die mit einem Hintergrundmedium wechselwirken. Der nichtlineare Fall von paarweise wechselwirkenden Teilchen wird auf einer eher phänomenologischen Ebene behandelt. In diesem Kurs wird ein extrem breites Spektrum an mathematischen Techniken eingesetzt. Neben der mathematischen Modellierung kommen Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, gewöhnliche Differentialgleichungen, hyperbolische partielle Differentialgleichungen, Integralgleichungen (und damit Funktionalanalysis) und unendlich-dimensionale Optimierung zum Einsatz. Zu den erstaunlichen Entdeckungen der kinetischen Theorie gehören die statistische Interpretation des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, die durch den Boltzmann-Grad-Limes induziert wird, und das Ergebnis, dass die makroskopischen Gleichungen, die die Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen beschreiben (nämlich die Euler- und Navier-Stokes-Gleichungen), aus abstrakten geometrischen Eigenschaften von integralen Streuungsoperatoren abgeleitet werden können. |
Vortragssprache | Englisch |
Organisatorisches | The course will be offered in flipped classroom format. Flipped classroom means that the lectures will be made available as videos. We will regularly meet for tutorials and discussion sessions. |