INHALT
Alle reden von Datenautobahnen, die Akademische Software Kooperation (ASK) ist schon mitten drauf. Seit 1. Februar dieses Jahres können Mitglieder von Hochschulen und anderen öffentlich-wissenschaftlichen Einrichtungen marktgängige Softwareprodukte wie z.B. Microsoft Excel, IBM OS/2 Warp oder die Lotus Smart Suite online über das weltweit größte Computernetz Internet bestellen und direkt auf ihren Arbeitsplatzrechner laden.
Möglich wird dies durch den elektronischen Softwareshop der ASK, die weltweit bisher einzige Anwendung ihrer Art im Internet. Der Abruf multimedialer Produktinfos und Videoclips der jeweiligen Softwarehersteller, das Downloaden kostenloser Demoversionen, die sofortige Lieferung der bestellten Software auf den eigenen Arbeitsplatz sowie die unverzügliche Information über aktuelle Versionen und Updates via Electronic Mail ermöglichen eine rationelle und rasche Softwarebeschaffung.
Die ASK, ein Projekt am Rechenzentrum der Universität Karlsruhe, beschafft Softwarelizenzen in größeren Stückzahlen für die bundesdeutschen Hochschulen. Durch die koordinierte Beschaffung auf Landes- bzw. Bundesebene können gegenüber den herkömmlichen Hochschulkonditionen noch einmal erhebliche Preisnachlässe erzielt werden, die an die Endkunden weitergegeben werden. Wurden die Sammellizenzen bisher über die jeweiligen Rechenzentren an den Endnutzer gegen Gebühr abgegeben, so können kostenpflichtige Softwareprodukte nun direkt vom Endkunden über den elektronischen Softwareshop der ASK bezogen werden.
Ein elektronischer Softwarekatalog gibt einen Überblick über das Produktangebot. Er enthält ausführliche Beschreibungen der Funktionen, des Leistungsumfangs und der Bezugskonditionen der jeweiligen Produktanbieter. Soweit vorhanden, werden auch multimediale Produktinfos und Videoclips der Softwareanbieter offeriert. Möchte sich der Benutzer einen ausführlicheren Eindruck über Funktionen und Leistungsfähigkeit des gewünschten Programms verschaffen, kann er kostenlose Vorführversionen, die im Funktionsumfang oder in der Laufzeit beschränkt sind, abrufen.
Nach seiner schriftlichen Registrierung bei der ASK erhält der Benutzer eine Benutzerkennung und ein Paßwort zugeteilt, mit denen er Software direkt aus dem elektronischen Softwarekatalog heraus bestellen kann. Der elektronische Softwareshop ermittelt den Gesamtwert der Bestellung und zeigt die Größe der zu übertragenden Dateien an. Nach der Bestätigung wird die Software auf den Rechner des Benutzers übertragen. Die Rechnungsstellung erfolgt automatisch mit der Post.
Der elektronische Software-Shop der ASK basiert auf WWW (World Wide Web). Für die Nutzung ist ein Mosaic-Client bzw. Netscape-Client erforderlich. Der elektronische Softwareshop ist über den WWW-Server der ASK zugänglich. Derzeit können folgende Produkte über den elektronischen Softwareshop der ASK bezogen werden:
Weitere Informationen sind erhältlich bei:
Dr. Dietmar Waudig, Projektleitung ASK
Tel. 0721/608-2691, Fax: 0721/695639
Der Übergabepunkt zwischen dem deutschen Wissenschaftsnetz WIN und den internationalen Netzen befindet sich in Düsseldorf. Seit einem Jahr wurde unser 2 Mbit/s-WIN-Anschluß als Zubringer genutzt. Da das WIN seit einiger Zeit an seiner Leistungsgrenze angekommen ist, die Universität Karlsruhe aber auch (wie die anderen Baden-Württembergischen Hochschulen) über einen Datex-M-Anschluß verfügt, wurde der Düsseldorfer Postknoten ebenfalls an Datex-M angebunden. Seit Ende Februar (genauer gesagt, Rosenmontag) wird nun der Auslandsverkehr über Datex-M nach Düsseldorf geführt. Dort verteilt der Knoten Düsseldorf3.win-ip.dfn.de das Datenaufkommen weiter.
Zumindest die Stabilität der Außenanbindung unter Last scheint sich deutlich gebessert zu haben. Von Düsseldorf geht es mit 1,5 Mbit/s direkt nach USA und mit 2 Mbit/s ins Europa-Net nach London. Allerdings stehen diese Kapazitäten für ganz Deutschland zur Verfügung und am WIN gibt es schon über 60 Anschlüsse mit 2 Mbit/s.
Trotzdem ist die Transatlantikstrecke noch nutzbar. Die Ursachen für das schlechte Responseverhalten vieler amerikanischer Rechner dürfte mittlerweile auch am drastisch gestiegenen inneramerikanischen Netzverkehr liegen - eine unmittelbare Folge von WWW und der Goldgräberstimmung auf der 'National Information Infrastructure'. Auf die Netzausbaupläne jenseits des Atlantiks haben wir aber leider wenig Einfluß.
Die Verbindungen nach Frankreich sind ein weiterer Problemfall, da Frankreich dem Ebone angehört. Somit reisen die IP-Pakete via Düsseldorf, Amsterdam, Genf und Paris an den Zielort. Rühmliche Ausnahme ist Strasbourg, da wir dorthin im Rahmen eines EG-Projektes eine eigene Strecke finanzieren konnten.
Wir werden uns auch weiterhin bemühen, die Konnektivität zu verbessern. Da internationale Standleitungen aber reales Geld kosten, ist die Handlungsfreiheit natürlich eingeengt. Der Preis für eine T1-Verbindung (1,5 Mbit/s) in die USA liegt beispielsweise pro Jahr im siebenstelligen Bereich.
Um einige in letzter Zeit öfters aufgetretene Mißverständnisse zu beseitigen, möchte ich im folgenden kurz unser Netzwartungskonzept darstellen.
Das Netz besteht aus sehr vielen Einzelkomponenten. Der Ausfall einer Komponente beeinträchtigt normalerweise nur einzelne Teile des Netzes. Dies bedeutet, daß in der Regel von Wartungsarbeiten nur ein Teil der Benutzer betroffen ist. Andererseits erfordert der Ausbau und die Modernisierung des Netzes immer wieder Modifikationen an Netzbausteinen und somit Wartungsarbeiten an einzelnen Komponenten. In der Ankündigung der Wartung werden stets die betroffenen Netzteile angegeben:
Beispiel:
In diesem Falle haben tatsächlich die RZ-Mitarbeiter keinen Netzzugang. Von den Universitätsinstituten kann zwar die IBM 3090 und der VP nicht erreicht werden, sie können jedoch weiterhin untereinander Daten austauschen, und auch die weite Welt bleibt für sie erreichbar.
Oftmals sind nur kurze Betriebsunterbrechungen notwendig (5 - 10 Minuten). Dennoch wird auch in diesen Fällen die Wartung bekanntgegeben.
Wartungszeiten
Im Fehlerfall werden dringend notwendige Reparaturen auch außerhalb dieser Zeiten durchgeführt.
Selbstverständlich bemühen wir uns, die Wartungszeiten so kurz wie möglich zu halten, und achten darauf, die dabei auftretenden Störungen auf wenige Netzteile einzuschränken.
Dr. Bruno Lortz, Tel. -4030,
Dieter Oberle
Bei einigen 20" Farbmonitoren von SUN, die vor der dritten Kalenderwoche 1994 produziert wurden, können eventuell Qualitätsmängel auftreten. Bei diesen Monitoren wechselt die Helligkeit intermittierend. Das Problem ist bereits behoben und betrifft ausschließlich Monitore, die, wie bereits erwähnt, vor der dritten Kalenderwoche 1994 hergestellt wurden. Das Produktionsdatum Ihrer Monitore können Sie an der Seriennummer ablesen.
Beispiel:
0010968-9403 FC1130 = 03. Woche 94
Das Austauschprogramm ist bis zum 10.09.1995 gültig.
Sollten Sie Monitore haben, die in die oben genannte Kategorie fallen, bittet die Firma SunService darum, ihren Logistikpartner
LTA GmbH Schanzenstr. 38, 40549 Düsseldorf, Tel. 0211/555358, Fax: 0211/556462
Durch den 1991/92 verabschiedeten Fortran 90-Standard wurde die Programmiersprache Fortran in vielen Bereichen wesentlich erweitert und modernisiert. Neben für die Programmentwicklung allgemein sinnvollen Erweiterungen wie Modularisierung, besseren Kontrollstrukturen und Verbesserungen bei den Unterprogramm-Schnittstellen sind auch viele Erweiterungen enthalten, die für die Effizienz von technisch-wissenschaftlichen Programmen auf modernen Rechnern von Bedeutung sind. Dazu zählen z.B. der Bereich der Array-Operationen, die dynamische Speicherverwaltung und eine große Zahl neuer INTRINSIC-Prozeduren. Der gesamte Sprachumfang von FORTRAN77 ist enthalten, so daß der Übergang von F77-Programmen auf den neuen Standard schrittweise erfolgen kann.
Das Rechenzentrum plant, Fortran 90 auf allen unterstützten Plattformen anzubieten. Wegen der Mächtigkeit dieser Sprache sind jedoch derzeit noch nicht viele Compiler verfügbar: Für DOS-PCs existiert eine Campuslizenz des NAGWare FTN90 Compilers, für IBM-Workstations ab AIX 3.2 gibt es den XL Fortran Compiler. Leider gibt es unter HP-UX bisher kein Fortran 90 von HP, so daß vom RZ der NAGWare f90 Compiler beschafft wird. Dieser übersetzt Fortran 90 in ein C-Programm mit Aufrufen von Routinen einer F90-Laufzeitbibliothek, das dann vom C-Compiler weiterverarbeitet wird. Dieser Compiler soll in einer Campuslizenz für alle UNIX-Plattformen beschafft werden (eventuell incl. einer Linux-Version). Für den Vektorrechner ist ein Fortran 90 Compiler angekündigt, aber noch nicht verfügbar.
Im Bereich der Unterprogramm-Bibliotheken konnte die NAG Fortran 90 Bibliothek in die bestehende Landeslizenz der FORTRAN 77 Bibliothek aufgenommen werden. Diese Bibliothek bietet gegenüber den (auch von Fortran 90 aus möglichen) Aufrufen von Routinen der FORTRAN 77 - Bibliothek wesentliche Vereinfachungen. Zum Beispiel werden durch die Möglichkeit von OPTIONAL-Parametern die bei komplizierten Routinen oft sehr langen Aufruflisten wesentlich verkürzt: Wenn die Standardvorgaben der Routinen nicht geändert werden sollen, brauchen nur die eigentlichen Benutzerdaten an das Unterprogramm übergeben werden. Steuerparameter werden nur in Spezialfällen angegeben, um die defaults zu ändern. Informationen über die Verfügbarkeit der einzelnen Produkte sowie Hinweise auf Literatur, Online-Tutorials und die Fortran 90-FAQ sind auf dieser Seite zu finden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
an Herrn Michael Hennecke, Tel. -4862
Vier Softwareprodukte für Elektrotechniker werden am
Datum: 4. Mai 1995
Folgende PC-Programme für Schaltungssimulation, Leiterplatten-Entflechtung sowie zur Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) entworfener Leiterplatten sollen vorgeführt werden (Großbildprojektion):
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Seit dem 1. März 1995 ist die Lizenz für die ADINA Version auf dem SNI S600/20 abgelaufen. Ersatzweise wurde eine Lizenz für die HP9000/700-Workstations beschafft. ADINA 6.1.4 ist zur Zeit für die Maschinen im RZ-Pool lizensiert (rz70 und rz71) sowie für einige andere Institutsmaschinen. Es besteht die Möglichkeit, Authorisierungen für weitere Maschinen zu erhalten. Interessenten wenden sich bitte an mich. Die neue Version bietet einige Änderungen, die in Update-Seiten für die Handbücher dokumentiert sind. Benutzer, die Kopien der Handbücher der Version 6 haben, sollten sich nur die Update-Seiten kopieren und in ihre Manuals einordnen. Für ADINA-Beginner steht, wie üblich, ein Satz Kopiervorlagen zur Verfügung, die beim Betreuer ausgeliehen werden können.
Es gibt auch eine neue Kurzanleitung, die als PostScript-Datei in /usr/common/rzserv/doc/adina6.ps zur Verfügung steht. Die entsprechende WWW-Seite wurde ebenfalls aktualisiert. Dort kann die Kurzanleitung eingesehen und gegebenenfalls ausgedruckt werden.
Dr. Paul Weber, Tel. -4035
Die neue Version 5.0 von BEASY ist im RZ-Pool auf der rz70 und rz71 installiert. Gegenüber der bisherigen Version 4.1 sind einige Verbesserungen und Erweiterungen vorgenommen worden:
Die Rechenzentrumslizenz erlaubt drei Problembereiche:
Paul Weber, Tel. -4035,
NAFEMS ist eine in Großbritannien ansässige weltweit agierende Organisation
Die NAFEMS-Aktivitäten umfassen
Um diese Aufgaben zu bewältigen, gibt es Arbeitsgruppen, die sich in den verschiedenen Anwendungsbereichen der FE-Methode engagieren und Benchmarks, Berichte und Trainingsunterlagen produzieren. In diesen Arbeitsgruppen sitzen Vertreter der Hochschulen, der Hersteller von FE-Programmen und sonstiger Firmen, die FE-Programme benutzen.
Mittlerweile findet man viele der NAFEMS Benchmarks in den Example- und Verfication-Manuals der Hersteller von FE-Programmen (z.B. ABAQUS). Dies hat sicher einen gewissen Werbeeffekt (NAFEMS als Gütesiegel) für diese Programme.
NAFEMS stellt seinen Mitgliedern alle Berichte und sonstige Unterlagen zur Verfügung.
Das Rechenzentrum ist seit Beginn des Jahres ebenfalls Mitglied von NAFEMS, um den Anwendern von FE-Programmen und anderen Interessierten die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zugänglich zu machen. Das bedeutet, daß die Schriften, Bücher und die BENCHmark-Ausgaben bei mir ausgeliehen werden können. Zusätzlich wird unter dieser WWW-Seite von jeder BENCHmark-Ausgabe ein Inhaltsverzeichnis angelegt, damit sich jeder einen Überblick über die Themen verschaffen und entscheiden kann, ob es sich für ihn lohnt, das Heft auszuleihen oder nicht. Vielleicht bietet NAFEMS bald selber eine WWW-Adresse an, unter welcher der Service komfortabler für alle Interessenten ausgeweitet werden kann. Das wäre zu wünschen.
Abschließend eine Liste der NAFEMS-Publikationen, soweit sie am Rechenzentrum vorhanden sind.
1. Eine Reihe von Broschüren, die knappe Informationen zu allgemeineren Fragen bieten (The Why's and How's of Finite Elements):
2. Bücher
3. Berichte und sonstige Publikationen
Diese Gruppe möchte ich aufteilen in die Gruppe "Benchmarks" und "Berichte"
3.1 Benchmarks
Die Publikationen können bei NAFEMS über das Rechenzentrum auch bestellt werden. Die Preise sind für Mitglieder besonders günstig und daher mag der eine oder andere Kauf sich sicherlich lohnen.
Dr. Paul Weber, Tel. -4035
Mit der Umstellung des Betriebssystems der HP-UX-Workstations wird auch die bisherige UNIRAS-Version durch die Neuversion 6v4a abgelöst. Hierbei werden die Unterprogramm-Libraries FGL/AGL (Fortran 77) und agX/Toolmaster (C) sowie die interaktiven Produkte (unigraph, uniedit usw.) aktualisiert. Die Gerätetreiberroutinen wurden vereinfacht; die vom RZ bereitgestellten Spezialtreiber sehen aus UNIRAS-Sicht aus wie alle anderen Treiber, d.h. sie können nun über GROUTE-select-Anweisungen angewählt werden. Die Geräte sind im Gegensatz zur Vorgängerversion nun auch von den interaktiven Programmen (z.B. unigraph) aus ansprechbar.
Auszug aus der Liste der unterstützten Ausgabegeräte:
Für die Libraries wurden vom RZ zwei neue Handbücher erstellt (jeweils eines für die Programmiersprachen C und Fortran, ca. 200 Seiten mit 200 Abbildungen). Diese Handbücher kann man sich an den HP-UX-9.xx-Workstations durch Eingabe des UNIRAS-Start-Scripts
. uniras
pu -dxerox $UNIDIR_RZ/agxkurs/localguide.ps.gz (für C)
Veranstaltung zu den neuen Libraries:
Harald Meyer, Tel. -4036
PV-WAVE Advantage ist ein interaktiv zu betreibendes Produkt zur Datenanalyse und Visualisierung grosser Datenmengen. Es löst die alte Software IMSL/IDL ab und beruht auf der nahezu identischen Command Language, so daß ein Umstieg kaum Probleme bereiten wird.
Die Einführungsveranstaltung in die Programmierung von PV-WAVE findet statt am:
Datum: 13. Juli 1995
Das RZ hat eine Floating License für neun parallel laufende Anwendungen erworben. Das Produkt steht in Konkurrenz zu den ebenfalls am RZ verfügbaren Visualisierungsprogrammen AVS und UNIRAS/UNIGRAPH. Die besondere Stärke von PV-WAVE liegt in der sehr kompakten Command Language, in der alle mathematischen und statistischen Funktionen der IMSL C-Bibliotheken zur Datenanalyse und Datenfilterung direkt aufrufbar sind und mit diversen graphischen Darstellungsarten im 2D- und 3D-Bereich verknüpft werden, bis hin zur schnellen Erzeugung von Filmsequenzen auf den X-Schirm.
Die PV-WAVE-Software ist unter dem Subdirectory /usr/rzserv/pvwave/vni ab sofort unter HP-UX 9.05 verfügbar, gestartet wird sie durch die Eingabefolge:
. pvwave
Mit demo wird ein Startmenü ausgegeben, in dem für verschiedene Anwendungsbereiche Beispiele angeklickt werden können; info führt zu internen Dokumentationen, die auch im RZ, Zimmer 211, zum Kopieren ausgeliehen werden können, mit exit wird die PV-WAVE-Sitzung wieder beendet.
Joachim Katerbau, Tel. -4036
Datum: Mittwoch, 3. Mai 1995
Die UNIRAS-Software ist im Rahmen einer Landeslizenz beschafft worden, Institute haben die Möglichkeit, für 300,-DM die Software auf eigene Rechner zu installieren, die laufenden jährlichen Wartungskosten betragen ebenfalls 300,-DM.
Unter HP-UX 9.05 ist von den umgestellten Pools die neue 6v4a-Version der UNIRAS-Software ab sofort verfügbar.
UNIGRAPH+2000 ist ein Programm von UNIRAS zur interaktiven Datenvisualisierung. Das bedeutet, daß der Anwender durch das Anklicken der Texte in den Menüs Aktionen zur visuellen Datenverarbeitung bewirkt. Da die Fehlerfallen auch bei dieser Software im Detail liegen, werden in der Einführung anhand von zwei Datensätzen Schritt für Schritt die Vorgehensweisen angegeben, die zur Erzeugung eines Balkendiagramms, eines Kreisdiagramms, eines Rasterbildes, einer 2D-Kontur und einer 3D-Kontur führen.
Literatur zu UNIGRAPH:
Am RRZN der Uni Hannover ist erschienen: Einführung in die Graphiksoftware UNIRAS (Produkte UNIGRAPH, UNIEDIT, Libraries FGL und AGL). Verkauf im Studentenwerk (Mensa) für ca. 25.-DM.
Joachim Katerbau, Tel. -4036
Ab sofort ist AVS am RZ verfügbar, eigene Institutsinstallationen werden für jährliche Kosten von je DM 500,- pro Lizenz von mir auf Bestellantrag durchgeführt. Im Herbst wird das neue Produkt AVS/Express nachgeliefert, das in der Handhabung komfortabler wird und dennoch den Zugriff auf alle internen Parameter und Darstellungsattribute zuläßt.
Das Application Visualization System (AVS) wurde Ende der 80er Jahre von Stellar Computer und Stardent Computer für diese proprietäre Hardware entwickelt. Seit 1991 wird es von Advanced Visual Systems Inc. weiterentwickelt und für verschiedene Rechnerplattformen angeboten. AVS ist eine Graphiksoftware, mit der Daten visualisiert werden, insbesondere 3D-Volumendaten als Bereich, der von UNIRAS nicht genügend abgedeckt wird.
Die einzelnen Module von AVS besitzen definierte Schnittstellen und werden zu einem (visuell unterstützten) Netzwerk verknüpft.
Die wichtigsten Bausteingruppen sind:
C- und FORTRAN-Programme können in die Modulbibliothek integriert werden. Insgesamt stehen mehr als 230 Module von AVS und mehr als 700 Public Domain Module zur Verfügung. Mit dem Produkt AVS-Express können die verschiedenen Module einfach und schnell verknüpft werden.
Für die graphische Ausgabe werden verschiedene Umgebungen angeboten:
Mit der AVS-Software können auch Movies produziert werden. Zur Präsentation dieser mächtigen Software führt die Firma AVS am
Datum: Donnerstag, den 18.5.95
in das neue Produkt ein, wobei nach Möglichkeit aktuelle Daten von Instituten visualisiert werden sollen.
Institutsangehörige, insbesondere diejenigen, die mit großen Datensätzen aus den Bereichen 'Satellitenbilder, Finite Elemente, Strömungsmechanik' arbeiten und noch keine Datenvisualisierung durchgeführt haben, oder diejenigen, die Vergleiche zu dieser neuen Möglichkeit ziehen möchten, bitte ich freundlichst, sich per Mail mit mir in Verbindung zu setzen. Sie sollten sich diese kostenlose Bearbeitung Ihrer Daten nicht entgehen lassen!
Gestartet wird AVS durch das Script . AVS wo zuerst etliche Umgebungsvariablen gesetzt werden und danach intern
Eine einführende Dokumentation kann im RZ ausgeliehen werden, sie befindet sich aber auch online in AVS.
Joachim Katerbau, Tel. -4036
Mit Umstellung der HP-Rechner auf die neue Betriebssystem-Version 9.05 werden auch die neue TeX-Version 3.1415 und das zugehörige METAFONT 2.71 installiert. Das bisherige TeX-Menü steht nicht mehr zur Verfügung. Als Ersatz ist eine X11-Oberfläche in Vorbereitung, die auch unter AIX und Solaris eingesetzt werden soll.
In der Übergangsphase müssen TeX und METAFONT durch Befehle aufgerufen werden. Eine Liste der Befehle im Zusammenhang mit TeX kann durch Eingabe des Befehls
getindex | grep TeX
Die wichtigsten Befehle
Formatieren:
BibTeX:
Umstellung LaTeX-Format
Mit der neuen TeX-Version wird auch das bisherige Format LaTeX 2.09 durch die aktuelle Version LaTeX2e ersetzt.
LaTeX2e besitzt einen Kompatibilitätsmodus, in dem bereits existierende LaTeX-Dokumente formatiert werden können. Das bisherige Verhalten der Befehle wird emuliert. Der Kompatibilitätsmodus wird verwendet, wenn im Dokument der \documentstyle-Befehl verwendet wird.
Unter LaTeX2e ist der \documentstyle-Befehl durch den Befehl \documentclass[<Optionen>]{<Dokumentklasse>}
ersetzt. Im Rahmen der Installation stehen bisher die Dokumentklassen article, book, report, letter (amerikanischer Briefstil), proc (Proceedings), slides (Folien), refman, script und dinbrief (deutsche Briefe nach DIN) zur Verfügung. Die Standardoptionen sind 11pt, 12pt, fleqn, leqno, titlepage, twocolumn
\usepackage[<Optionen>]{<Paket>[,<Paket> ...]}
Zur Umschaltung einzelner Fontattribute wurden neue Befehle eingeführt. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung, die entweder das Attribut für den Rest des aktuellen Blockes umschalten oder einen als Parameter angegebenen Text mit dem gewünschten Attribut setzen. Die übrigen Attribute bleiben erhalten.
Im mathematischen Modus können in LaTeX2e Buchstaben in verschiedenen Fonts mit den folgenden Befehlen gesetzt werden:
Da die neue Version noch im Aufbau begriffen ist, können gelegentlich die neuen Pakete noch fehlen. In diesen Fällen bitte ich um Mitteilung. Falls verfügbar, werde ich das entsprechende Paket installieren. Andernfalls kann gegebenenfalls das bisherige Style-File dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, bis eine Alternative gefunden ist.
Dr. Klaus Braune, Tel. -4031
Das Rechenzentrum hat sich entschlossen, elektronisch abrufbare Informationen nur noch über World Wide Web http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/RZ/ anzubieten. Der RZ Gopher-Server wurde daher am 15. März 1995 stillgelegt.
Ursula Scheller, Tel. -4865
Wenn Sie letzteres bevorzugen, abonnieren Sie doch die RZ-News. Eine Mail an scheller@rz.uni-karlsruhe.de genügt, und Ihnen gehen einmal im Monat die RZ-News zu. Je nach Wunsch als e-mail oder gedrucktes Exemplar... ganz umsonst.
Ursula Scheller
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Der elektronische Softwareshop der ASK
Lizenzsoftware für Hochschulen direkt aus dem Netz
Dr. D. Waudig
Verträge mit Apple und Borland stehen kurz vor dem Abschluß. Nähere Informationen zu den einzelnen Programmen und die jeweils aktuellen Preislisten können über den WWW-Server der ASK abgefragt werden. Während der Zugriff auf Kataloge und Informationen kostenlos ist, ist für die Bestellung und das Downloading eine schriftliche Registrierung erforderlich. Entsprechende Formulare können direkt aus dem Menü des elektronischen Softwareshops ausgedruckt werden, oder bei der ASK angefordert werden.
Universität Karlsruhe
Englerst. 14
76218 Karlsruhe
e-mail: waudig@ask.uni-karlsruhe.de.
International auf neuen Wegen
Auslandsverkehr über Datex-M
Prof. Dr. G. Schneider
Wartungen am KLICK-Netz
Benutzer nur teilweise betroffen
Dr. B. Lortz
Betroffen sind die zentralen Rechner und Server im RZ sowie das Subnetz 98 (RZ-Mitarbeiter).
Geplante Wartungen finden nur am Montag vormittag statt. Sie sind in der Regel vor 10 Uhr beendet (Unterbrechungen der Außenverbindungen schon vor 9 Uhr). Dieser Wartungtermin ist auch mit den anderen am BelWü beteiligten Universitäten abgestimmt.
e-mail: lortz@rz.uni-karlsruhe.de
SUN: Austauschprogramm für 20''-Monitore
zu informieren und folgende Austauschanleitung zu beachten:
Dieter Oberle, Tel. -2067,
e-mail: oberle@rz.uni-karlsruhe.de
Anwendungssoftware
Fortran 90 an der Uni Karlsruhe
Michael Hennecke
Herrn Nikolaus Geers, Tel. -3755
e-mail: geers@rz.uni-karlsruhe.de oder
e-mail: hennecke@rz.uni-karlsruhe.de
PC-Programme für elektrotechnische Anwendungen
Dieter Kruk
Zeit: 15.45 bis 17.15 Uhr
Ort: RZ, Raum 217, 2. OG
im Rechenzentrum vorgestellt.
Da die Software-Anbieter neben den üblichen Hochschulrabatten teilweise auch respektable Mengenrabatte einräumen, bietet sich die gemeinsame Beschaffung derartiger Produkte an; wie bisher ist das Rechenzentrum gerne bereit, hier die Federführung zu übernehmen.
Dieter Kruk, Tel. -3758
e-mail: kruk@rz.uni-karlsruhe.de.
Neue ADINA-Version im RZ-Pool
Dr. P. Weber
e-mail: paul.weber@rz.uni-karlsruhe.de.
BEASY - Neue Version des Boundary-Element Programms
Dr. P. Weber
Die Dokumentation über BEASY ist komplett erneuert und erweitert worden. Es gibt folgende Handbücher:
Kopiervorlagen der Literatur können beim Betreuer ausgeliehen werden.
e-mail: paul.weber@rz.uni-karlsruhe.de
RZ Mitglied von NAFEMS - Interessenvertretung der FE-Anwender
Dr. P. Weber
Das letzte Buch bietet eine Einführung, wie FE-Benchmarks entworfen und bewertet werden. Diese Informationen sind nützlich, um die NAFEMS-Reports über Benchmarks besser zu verstehen.
3.2 Andere Berichte
e-mail: paul.weber@rz.uni-karlsruhe.de
UNIRAS: neue Version der C- und Fortran-Libraries
Harald Meyer
und anschließendem Eingeben des Kommandos
bzw.
pu -dxerox $UNIDIR_RZ/fglkurs/localguide.ps.gz (für Fortran)
am Xerox-Laserdrucker ausgeben lassen. Hinweis: Das Auspacken des komprimierten PostScript-Files ist nicht ratsam, da die Datei nach der Dekompression über 40 MB groß ist.
Datum: Donnerstag, 20.4.95
Zeit: 14.15 Uhr
Ort: RZ, Raum 217, 2. OG
e-mail: harald.meyer@rz.uni-karlsruhe.de
PV-WAVE Advantage löst IMSL/IDL ab - Einführung in die Programmierung
Joachim Katerbau
Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr
Ort: RZ, Raum 217, 2. OG
demo
info
exit
Verfügbar sind zum besseren Einstieg eine große Zahl von Beispielen der Command-Language.
e-mail: katerbau@rz.uni-karlsruhe.de.
Einführung in die UNIGRAPH-Datenvisualisierung
Joachim Katerbau
Zeit: 14.15 - 16.30 Uhr
Ort: RZ, Raum -101, UG (gegenüber der BA)
Das Einführungshandbuch wird an der IBM unter TSO ausgedruckt durch: PLOTUTIL UNIGRAPHDOK (Version V1.2 vom Nov 94, 70 Seiten, 3 Abbildungen).
e-mail: katerbau@rz.uni-karlsruhe.de.
RZ-Institutsinstallationen für AVS - Firmenpräsentation am 18.5.95
Joachim Katerbau
Zeit: von 14.15 bis ca. 17.00 Uhr
Ort: RZ, Raum 217, 2. OG
e-mail: katerbau@rz.uni-karlsruhe.de.
TeX unter HPUX 9.0
Dr. K. Braune
ausgegeben werden.
amstex <TeX-File> Formatieren mit AmSTeX
Drucken und Ansehen:
lamstex <TeX-File> Formatieren mit LAmS-TeX
latex <TeX-File> Formatieren mit LaTeX2e (auch Folien)
latex209 <TeX-File> Formatieren mit dem alten LaTeX 2.09
slitex <TeX-File> Formatieren von Folien mit dem alten SliTeX
tex <TeX-File> Formatieren mit Plain TeX
dvilj <TeX-File> DVI-File nach PCL (HP LaserJet)
(Endung .lj) konvertieren
dvilj2p <TeX-File> wie dvilj, aber für HP LaserJet+
dvilj4 <TeX-File> wie dvilj, aber für HP LaserJet 4M und 4MP
dvilj4l <TeX-File> wie dvilj, aber für HP LaserJet 4L
dvips <TeX-File> DVI-File auf PostScript-Drucker ausgeben
Ausgabe in PostScript-File x.ps durch Option '-ox.ps'
xdvi <TeX-File> DVI-File am Bildschirm anzeigen (unter X11)
bibtex <TeX-File> Extrahieren von Bibliogaphieeinträgen
bibview Erstellen, Ändern und Anzeigen
von Bibliographieeinträgen (unter X11)
MakeIndex:
makeindex <TeX-File> Index generieren
Die über den \documentstyle-Befehl zusätzlich durch Angabe zusammen mit den Optionen angegebenen .sty-Files werden nunmehr als "Pakete" bezeichnet und mit dem Kommando
angezogen. Die angegebenen Optionen gelten für alle aufgeführten Pakete.
Wichtige Pakete:
german Schreiben deutschsprachiger Texte (wie bisher)
makeidx Erstellung von Stichwortverzeichnissen
multicol mehrspaltiger Satz
showkeys Ausdruck aller Marken und Referenzen (im Text)
Graphik (Option
color Festlegung der Farbe von Schrift und Hintergrund
Zusätzlich haben sich Änderungen bei den Befehlen zur Fontumschaltung ergeben. Die in LaTeX 2.09 verwendeten Befehle wie \it oder \sl haben ihre ursprüngliche Bedeutung, d.h. sie schalten in den entsprechenden (festen) Font um, ohne Rücksicht auf die aktuellen Fontattribute 'Familie', 'Variante' oder 'Strichstärke'.
epsfig Simulation der psfig- und epsf-Makros
graphics Grundbefehle zur Graphikeinbindung
graphicx Komplexe Befehle zur Graphikeinbindung
Rest des als Parameter
Bei Verwendung der Befehle mit Parameter wird nach dem angegebenen Text automatisch eine Italic-Korrektur eingefügt.
akt. Blockes angegebener Text Bedeutung
Familie:
Variante:
Strichstärke:
Weitere Änderungen:
Mit der Umstellung von LaTeX 2.09 auf LaTeX2e wurden die alten Style-Files von LaTeX 2.09 nicht übernommen. In den meisten Fällen sind an LaTeX2e angepaßte Versionen verfügbar.
e-mail: braune@rz.uni-karlsruhe.de.
RZ Gopher-Server außer Betrieb
Ursula Scheller
e-mail: scheller@rz.uni-karlsruhe.de.
RZ-News Abo: Mit einer Mail sind Sie dabei
Ursula Scheller
Campuslizenzen der Universität Karlsruhe
Allegro Common LISP
MAC
Lisp-Compiler
Herr H. Korb, Raum 001.2, Tel. -4041,
e-mail: korb@rz.uni-karlsruhe.de
BFK-Tools
PC
Anti-Virus-Tools zum Erkennen und Entfernen von Computer-PC Viren. Kleinversion kostenlos, Vollizenz DM 70,-.
Herr Ch. Fischer, Raum -113, Tel. 376422,
e-mail: fischer@rz.uni-karlsruhe.de
CAD-PACK
PC, UNIX
2 1/2 D-CAD Paket mit CATIA/CADAM-ähnlicher Benutzeroberfläche. Die Ausgabe kann auf Plotter und graphikfähigen Druckern erfolgen. Auch für SUN/SPARC, IBM RS/6000 und HP 9000-400 verfügbar. Numerischer Coprozessor und Graphikkarte notwendig.
Herr C. Kienhöfer,Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: kienhoefer@rz.uni-karlsruhe.de
E!
PC
Frei programmierbarer Editor für DOS und OS/2
Herr J. Egeling, Raum -102, Tel. -2997
e-mail: juergen.egeling@rz.uni-karlsruhe.de,
Herr R. Wiegand, Raum -102, Tel. -2997
ralf.wigand@rz.uni-karlsruhe.de
GKS-Gral
PC
Standardisierte FORTRAN-Bibliothek zum Aufbau von portablen Graphikprogrammen (auch auf Großrechner verfügbar). Numerischer Coprozessor und Ryan-McFarland Fortran 2.42 nötig.
Herr H. Kistner, Raum 001.2, Tel. -4041,
e-mail: kistner@rz.uni-karlsruhe.de
HCL-eXceed
PC
X-Terminal Software zur Anbindung von PCs an UNIX-Workstations mit X11-Oberfläche für DOS und Windows. Limitierte Anzahl von Einzellizenzen, die für DM 495,- abgegeben werden. Graphikkarte, Netzanschluß erforderlich.
Herr M. Suffel, Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: suffel@rz.uni-karlsruhe.de
KAPPA
PC
Programm-Entwicklungssystem für wissensbasierte Applikationen unter Windows 3.1. Maus, Graphikkarte, Windows 3.1 und Kappa- Laufzeitsystem erforderlich.
Herr D. Oberle, Raum 315, Tel. -2067,
e-mail: oberle@rz.uni-karlsruhe.de
Mac-OS
MAC
Betriebssystem für MacIntosh
Herr H. Korb, Raum 001.2, Tel. -4041,
e-mail: korb@rz.uni-karlsruhe.de
MAPLE V
NeXT, PC, UNIX, MAC
Computer-Mathematik-System für symbolisches und numerisches Rechnen und für Visualisierung. Enthält über 2000 math. Funktionen. Verteilung über Campus-Netzwerk.
Herr D. Schmidt, (NeXT, PC, MAC)
Raum -102, Tel. -2997
e-mail: dieter.schmidt@rz.uni-karlsruhe.de
Herr N. Geers, (UNIX) Raum 212, Tel. -3755
e-mail: geers@rz.uni-karlsruhe.de
Microsoft (Vertrieb: Microsoft AG)
PC, MAC
Windows Applikationen, DOS Applikationen, Apple Applikationen, Betriebssysteme, Programmiersprachen, Netzwerksoftware
Herr D. Oberle, Raum 315, Tel. -2067
e-mail: oberle@rz.uni-karlsruhe.de
MPW
MAC
Macintosh Programmer's Workbench, integrierte Entwicklungsumgebung
Herr H. Korb, Raum 001.2, Tel. -4041,
e-mail: korb@rz.uni-karlsruhe.de
NAG C Library
UNIX
Umfangreiche mathematische Unterprogrammbibliothek
Herr N. Geers, Raum 212, Tel. -3755,
e-mail: geers@rz.uni-karlsruhe.de
Herr M. Hennecke, Raum 210, Tel. -4862
e-mail: hennecke@rz.uni-karlsruhe.de
NAG/fl90
UNIX
Fortran-Bibliothek für technisch/wissenschaftliche Anwendungen
Herr N. Geers, Raum 212, Tel. -3755
e-mail: geers@rz.uni-karlsruhe.de
NAG-Fortran77 Library
UNIX, PC
Umfangreiche mathematische Unterprogrammbibliothek (auch auf Großrechner verfügbar).
Herr N. Geers, Raum 212, Tel. -3755,
e-mail: geers@rz.uni-karlsruhe.de
Herr M. Hennecke, Raum 210, Tel. -4862
e-mail: hennecke@rz.uni-karlsruhe.de
NagFlib
PC
Umfangreiche mathematische Unterprogrammbibliothek (auch auf Großrechner verfügbar). Numerischer Coprozessor nötig.
Herr D. Schmidt, Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: dieter.schmidt@rz.uni-karlsruhe.de
NAGWare FTN90
PC
Standard Fortran 90 Compiler, kostenfrei
Herr D. Schmidt, Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: dieter.schmidt@rz.uni-karlsruhe.de
Objectworks\Smalltalk
UNIX, PC, MAC, HP, RS/6000
Objektorientierte Entwicklungsumgebung. Enthält die Module Befehls-Interpreter, Systembibliotheken, Werkzeuge und Hilfsprogramme, Compiler, De-Compiler, Debugger, Text-Editor und Graphikwerkzeuge. Für Workstations auf Streamer-Band verfügbar, für PC Microsoft-Windows erforderlich.
Herr C. Kupplich, Raum -102,Tel. -2997
e-mail: kupplich@rz.uni-karlsruhe.de
ORACLE
UNIX, PC
Relationales Datenbanksystem, Report-Generator, SQL, FORMS, Precompiler für FORTRAN und C, Menü, Loader, mit SQL*NET Zugriff auf Oracle-Server über KLICK-Netz möglich. Limitierte Anzahl von Einzellizenzen.
Herr Dr. K. Hanauer, Raum 208, Tel. -2069
e-mail: hanauer@rz.uni-karlsruhe.de
Herr M. Suffel, Raum -102,
Tel. -2997 e-mail: suffel@rz.uni-karlsruhe.de
PC-FEAP
PC
Offenes FEM-Paket mit weitreichenden Möglichkeiten zur Anpassung durch den Benutzer. Graphikkarte empfohlen.
Herr C. Kienhöfer, Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: kienhoefer@rz.uni-karlsruhe.de
PC-ISP
PC
Interaktives Statistikpaket mit Schwerpunkten in der explorativen Datenanalyse, hierbei sind insbesondere die dynamischen Graphikdarstellungen hervorzuheben.
Herr Dr. K. Braune, Raum 207, Tel. -4031,
e-mail: braune@rz.uni-karlsruhe.de
PC-TCP
PC, OS/2
Kommunikations-Software für PCs auf Basis des TCP/IP-Protokolls. Die Programmsammlung beinhaltet u.a. Module für die Bereiche File-Transfer, e-mail, Remote-Login auf Großrechner und Workstations, Printserver-Funktionen, Netzwerk-Status und Information über Maschinen bzw. User, Einzellizenz für DM 145,-.
Herr D. Oberle, Raum 315, Tel. -2067,
e-mail: oberle@rz.uni-karlsruhe.de
SAS-PC
PC
Statistikprogramm-Paket mit umfangreichen Möglichkeiten zu Datenmanagement, Programmierung und graphischer Darstellung (auch auf Großrechner verfügbar). Von SAS-PC ist nur eine beschränkte Anzahl von Lizenzen verfügbar, die für DM 50,- pro Semester an Studenten abgegeben werden können.
Herr Dr. K. Braune, Raum 207, Tel. -4031,
e-mail: braune@rz.uni-karlsruhe.de
SLAM II/PC
PC
Simulationspaket für diskrete, kontinuierliche und gemischte Systeme. Studentenversion mit eingeschränkten Funktionen als Campuslizenz verfügbar (vollwertige Version auf Großrechner verfügbar).
Herr Dr. P. Weber, Raum 216, Tel. -4035,
e-mail: paul.weber@rz.uni-karlsruhe.de
SymEdit
PC
Menügesteuerter, symbolorientierter Graphik-Editor, verarbeitet Metafiledateien, numerischer Coprozessor nötig, Graphikkarte empfohlen.
Herr H. Kistner, Raum 001.2, Tel. -4041,
e-mail: kistner@rz.uni-karlsruhe.de
TEX
PC
Satzprogramm für wissenschaftliche Texte mit mathematischen Formeln (kein WYSIWIG). Für umfangreiche und professionelle Arbeiten geeignet. Ausgabe auf Nadel- und Laserdrucker, sowie Photosatz (auch auf Großrechner verfügbar). Verschiedene Anleitungen auf Diskette.
Herr Dr. K. Braune, Raum 207 Tel. -4031,
e-mail: braune@rz.uni-karlsruhe.de
Herr R. Gussmann, Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: ry46@rz.uni-karlsruhe.de
WATCOM C
PC
C-Compiler mit Debugger, Graphikbibliothek und Editor. Graphikkarte empfohlen.
Herr M. Riedel, Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: riedel@rz.uni-karlsruhe.de
WATFOR 77
PC
FORTRAN 77 Compiler für PC- und MS-DOS mit Editor und GKS-Graphikpaket, numerischer Coprozessor empfohlen.
Herr D. Schmidt, Raum -102, Tel. -2997,
e-mail: dieter.schmidt@rz.uni-karlsruhe.de
XV
UNIX
Programm zur Konvertierung und Manipulation von Rasterbildern.
Herr R. Mayer, Raum 216, Tel. -4035,
e-mail: rolf.mayer@rz.uni-karlsruhe.de